
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum Bühnenpräsenz auch im Joballtag zählt
Als Profi bereitest du dich akribisch auf einen Bühnenauftritt vor: Du kennst dein Publikum, deine Botschaft und bist auf mögliche Gegenargumente vorbereitet. Doch hast du dir schon einmal überlegt, wie du diese Bühnenfähigkeiten im Alltag einsetzen kannst?
Die gute Nachricht: Viele der Methoden, die dir auf der Bühne Aufmerksamkeit und Respekt einbringen, kannst du auch in Meetings, Präsentationen und im Tagesgeschäft nutzen. In dieser Folge von Professionell Auftreten erfährst du, wie du deine Bühnenpräsenz effektiv in deinen Führungsalltag überträgst.
1. Präsenz und Aufmerksamkeit
Auf der Bühne bist du voll fokussiert und präsent. Diese Fähigkeit kannst du auch im Job nutzen. Wer in Meetings oder Gesprächen wirklich präsent ist, vermittelt Verbindlichkeit und Professionalität. Das Gegenteil wirkt abschreckend: Ein unkonzentrierter Chef oder eine abgelenkte Führungskraft verlieren schnell das Vertrauen ihres Teams.
Tipp:
- Halte Blickkontakt
- Zeige echtes Interesse an deinem Gegenüber
- Vermeide Ablenkungen wie Handy oder Laptop
2. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Für einen Bühnenauftritt bereitest du dich intensiv vor. Doch wie sieht es mit Meetings aus? Viele Führungskräfte unterschätzen die Wirkung einer guten Vorbereitung im Alltag. Auch wenn Meetings inflationär geworden sind, zahlt sich eine klare Zielsetzung aus.
Frage dich vor jedem Meeting:
- Wer spricht zu wem worüber?
- Was ist das Ziel?
- Welche Kernbotschaften müssen vermittelt werden?
Je häufiger du dich bewusst vorbereitest, desto schneller wird dieser Prozess zur Routine!
3. Die Macht der Stimme und Körpersprache
Auf der Bühne setzt du deine Stimme gezielt ein, nutzt Modulation, Pausen und Betonung. Warum also nicht auch in Präsentationen oder Meetings?
- Lautstärke variieren: Um wichtige Punkte hervorzuheben
- Pausen nutzen: Sie erzeugen Spannung und lenken die Aufmerksamkeit
- Gestik und Mimik bewusst einsetzen: Dein Körper spricht mit
Ein engagierter Auftritt kann auch trockene Themen spannend machen!
4. Storytelling: Begeistere mit Geschichten
Du nutzt auf der Bühne Storytelling, um dein Publikum mitzureißen? Dann übertrage das auch auf den Job!
Statt Zahlen einfach nur aufzuzählen, erzähle eine Geschichte:
- Wie hat ein bestimmtes Projekt das Unternehmen verändert?
- Welche Herausforderungen gab es, und wie wurden sie gelöst?
- Welche Erfolge hat das Team gefeiert?
Storytelling schafft emotionale Verbindungen und macht Inhalte einprägsamer.
5. Analogien und Metaphern für mehr Verständlichkeit
Komplexe Themen lassen sich leichter vermitteln, wenn du sie mit Bildern oder Analogien verknüpfst. Das funktioniert auf der Bühne – und genauso gut in Business-Präsentationen oder Kundengesprächen.
Nutze Vergleiche aus alltäglichen Bereichen, um deine Botschaft anschaulicher zu machen und dein Publikum abzuholen.
6. Struktur: Klare Eröffnung, relevanter Hauptteil, starker Abschluss
Ein erfolgreicher Bühnenauftritt folgt einer durchdachten Struktur:
- Ein packender Einstieg
- Ein klarer Hauptteil mit prägnanten Aussagen
- Ein starker Abschluss mit Call-to-Action
Warum also nicht auch bei Meetings oder internen Präsentationen diese Dramaturgie nutzen? Ein schwacher Abschluss wie „Das war’s dann“ bleibt kaum in Erinnerung – ein klarer Appell dagegen schon!
7. Souveränität in der Fragerunde
Auf der Bühne bist du vorbereitet auf kritische Fragen und kannst souverän darauf reagieren. Diese Fähigkeit kannst du ebenso in Teammeetings oder Vorstandssitzungen nutzen.
- Antizipiere kritische Fragen vorab
- Reagiere ruhig und sachlich
- Bleibe stets professionell, auch bei unangenehmen Themen
Fazit: Übertrage deine Bühnenpower auf den Job!
Die Methoden, die dich auf der Bühne stark machen, können dich auch im Joballtag erfolgreicher machen. Präsenz, Stimme, Storytelling, Struktur und souveräne Kommunikation sind wertvolle Werkzeuge, die du in Meetings, Kundengesprächen und Teamgesprächen nutzen kannst.
Nutze diese Bühnenskills und bringe neuen Schwung in deinen Joballtag – du wirst sehen, es lohnt sich!
Deine Silvia
0 Kommentare