
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum Videos unverzichtbar sind
Die Kommunikation verändert sich rasant – und Videos nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Ob Produktpräsentationen, Tutorials oder Recruiting-Videos, wer Videoformate strategisch nutzt, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du Video-Kommunikation systematisch in dein Unternehmen integrierst und worauf du achten solltest.
Wo machen Videos Sinn?
Unternehmenspräsentation
Ein gut produziertes Video stellt dein Unternehmen und deine Werte vor – ideal für deine Webseite oder Social-Media-Kanäle.
Produkt- und Servicevorstellung
Kund:innen sehen Produkte lieber in Aktion, als lange Beschreibungen zu lesen. Ein überzeugendes Video erklärt Funktionen und Vorteile in wenigen Sekunden.
Recruiting-Videos
Nutze Videos, um potenzielle Bewerber:innen mit authentischen Einblicken in dein Team und deine Unternehmenskultur anzusprechen.
Tutorials & interne Schulungen
Interne Wissensvermittlung leicht gemacht: Ein gut strukturiertes Video spart Zeit und sorgt für eine einheitliche Schulungsqualität.
Kundenservice & Support
Hilfreiche Videoanleitungen verbessern den Kundenservice und reduzieren Support-Anfragen.
Struktur für erfolgreiche Videos
Gute Videos brauchen ein Konzept. Bewährte Video-Strukturen helfen, Inhalte verständlich und überzeugend zu präsentieren.
Struktur für Informationsvideos
- Opener: Frage oder Statement, das das Thema einleitet.
- Hauptteil: Drei zentrale Informationen oder Lösungswege.
- Abschluss: Kurze Zusammenfassung mit Call-to-Action.
Struktur für Überzeugungsvideos
- Opener: Rhetorische Frage oder provokante Aussage.
- Hauptteil: Drei überzeugende Argumente oder Vorteile.
- Abschluss: Fazit mit klarem Handlungsaufruf.
Struktur für Erklärvideos
- Opener: Problem oder Frage aufwerfen.
- Hauptteil: Lösung vorstellen und Vorteile erklären.
- Abschluss: Kurzes Fazit mit Handlungsaufforderung.
Diese Strukturen sorgen für klare Botschaften und eine verständliche Umsetzung.
Praktische Tipps für die Videoproduktion
Technik und Ausstattung
Du brauchst kein Hollywood-Equipment, aber ein paar Basics sollten stimmen:
- Gute Beleuchtung: Kein schlechter Horrorfilm-Look – achte auf gleichmäßiges Licht.
- Klarer Ton: Verwende ein externes Mikrofon für sauberen Sound.
- Stabiler Hintergrund: Ablenkungsfreie Umgebung für ein professionelles Bild.
Der richtige Auftritt
- Natürlichkeit vor Perfektion: Sei authentisch, vermeide auswendig gelernte Texte.
- Kleidung & Erscheinungsbild: Professionell, aber nicht übertrieben formell.
- Körpersprache & Blickkontakt: Sprich direkt in die Kamera, um dein Publikum anzusprechen.
Schnitt & Nachbearbeitung
- Kurz und knackig: Halte deine Videos prägnant und zielgerichtet.
- Texteinblendungen & Untertitel: Erhöhen die Verständlichkeit und Barrierefreiheit.
- Mehrere Versionen testen: Verschiedene Schnitte ausprobieren, um die beste Variante zu finden.
Fazit: Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Video-Content
Videos sind das mächtigste Kommunikationsmittel unserer Zeit. Wer sie strategisch einsetzt, hat einen klaren Vorteil in der Kundenkommunikation, im Marketing und in der internen Schulung.
Nutze diesen Video-Vorsprung für dein Business und starte noch heute mit der Produktion.
Deine Silvia
0 Kommentare